Bewegung ist ein essentieller Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Im Alltag kann regelmässige Bewegung dabei helfen, die körperliche Fitness zu erhalten, die Mobilität zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern. Allerdings ist es nicht mehr für jeden möglich, sich auf die gleiche Weise fortzubewegen wie früher. Hier kommen Hilfsmittel ins Spiel, die den Alltag erleichtern und gleichzeitig die Unabhängigkeit fördern. Dabei ist es wichtig, Alltagsbewegung mit Hilfsmitteln in den gewöhnlichen Tagesablauf einzubauen.
Ob mit einem Rollator, einem Aufstehsessel oder einem Duschhocker – Hilfsmittel bieten eine wertvolle Unterstützung und ermöglichen es, sich auch bei eingeschränkter Beweglichkeit sicher zu bewegen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von praktischen Hilfsmitteln eine effektive Bewegungsroutine im Alltag entwickeln können.
1. Die richtige Handhabung Ihres Hilfsmittels kennenlernen
Bevor Sie mit der regelmässigen Nutzung eines Hilfsmittels beginnen, ist es wichtig, sich mit dessen Funktionen vertraut zu machen. Bei einem Rollator etwa sollten Sie zunächst die richtige Höhe der Griffe einstellen, die Bremsen testen und sicherstellen, dass der Rollator auf verschiedenen Untergründen gut rollt. Auch bei einem Wohnraumrollator sollten Sie sich mit den Besonderheiten des Modells auseinandersetzen, wie z. B. der Flexibilität beim Umherbewegen in engen Räumen. Ein gutes Gefühl für Ihr Hilfsmittel zu entwickeln, ist entscheidend, um sich sicher und unterstützt zu fühlen.
2. Fangen Sie klein an und steigern Sie sich allmählich
Es ist wichtig, mit der Bewegung nicht zu übertreiben. Beginnen Sie mit kleinen Einheiten, zum Beispiel einem kurzen Spaziergang durch das Wohnzimmer oder einer kleinen Runde im Garten. Auch wenn Sie nur fünf bis zehn Minuten unterwegs sind, hat dies schon positive Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Der Schlüssel ist, regelmässig die Alltagsbewegung mit Hilfsmitteln zu üben. Im Laufe der Zeit werden Sie bemerken, dass Sie die Strecke erweitern können. Setzen Sie sich kleine Ziele und steigern Sie Ihre Aktivitäten Schritt für Schritt.
3. Bewegung in den Alltag integrieren
Bewegung muss nicht immer in Form eines strukturierten Trainingsprogramms stattfinden. Sie können den Alltag als Gelegenheit nutzen, um sich mehr zu bewegen. Einkäufe erledigen, den Weg zur Post zu Fuss gehen oder den Garten pflegen – jede dieser Tätigkeiten ist eine Chance, aktiv zu bleiben. Hilfsmittel wie ein Rollator bieten Stauraum für Besorgungen, sodass Sie sich keine Gedanken über das Tragen von Taschen machen müssen, und trotzdem in Bewegung bleiben können. Auch kleine Aufgaben wie das Staubsaugen oder Wäscheaufhängen tragen zur körperlichen Aktivität bei.
4. Pausen einplanen und sich bei der Alltagsbewegung mit Hilfsmitteln nicht überlasten
Der Vorteil eines Rollators oder eines anderen Hilfsmittels ist, dass Sie jederzeit eine Pause einlegen können. Viele Modelle, wie der Aluminium Rollator, sind mit einer praktischen Sitzfläche ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, bei Bedarf zu verweilen und sich auszuruhen. Achten Sie darauf, sich nicht zu überlasten und gönnen Sie sich regelmässige Ruhephasen. Eine entspannte Haltung während der Pausen trägt dazu bei, dass Sie Ihre Bewegungsroutine langfristig aufrechterhalten können.
5. Variieren Sie Ihre Bewegungsrouten bei der Alltagsbewegung mit Hilfsmitteln
Damit Bewegung nicht langweilig wird, können Sie die Strecken und Wege, die Sie gehen, regelmässig ändern. Eine neue Route oder ein Spaziergang in einem anderen Park kann nicht nur Abwechslung bringen, sondern auch für neue Eindrücke sorgen. Besonders im Freien macht es Spass, den Rollator für einen Spaziergang zu nutzen, der Sie durch unterschiedliche Umgebungen führt – ob über Kopfsteinpflaster, weiche Wiesen oder asphaltierte Wege. Eine abwechslungsreiche Alltagsbewegung mit Hilfsmitteln hilft Ihnen, motiviert zu bleiben.
6. Gemeinsame Spaziergänge machen mehr Spass
Manchmal kann es helfen, sich für eine Bewegungseinheit mit anderen zu verabreden. Ein Spaziergang mit einem Freund, einem Familienmitglied oder einem Nachbarn fördert nicht nur den sozialen Austausch, sondern steigert auch Ihre Motivation, regelmässig aktiv zu bleiben. Ein gemeinsamer Ausflug ist eine wunderbare Gelegenheit, Alltagsbewegung mit Hilfsmitteln und Gespräche zu kombinieren. Wenn Sie wissen, dass Sie sich mit jemandem treffen, sind Sie oft motivierter, die Bewegungsroutine beizubehalten.
7. Nutzen Sie die Vorteile Ihrer Hilfsmittel für mehr Unabhängigkeit
Egal, ob Sie einen Aufstehsessel für zusätzliche Unterstützung beim Sitzen und Aufstehen nutzen oder einen Duschhocker, um mehr Sicherheit beim Duschen zu gewährleisten – Hilfsmittel bieten nicht nur praktische Hilfe, sondern auch ein Stück Unabhängigkeit zurück. Sie ermöglichen es, alltägliche Aufgaben sicher und selbstbestimmt zu erledigen, was wiederum die Lebensqualität verbessert und Sie motiviert, weiterhin aktiv zu bleiben.
Alltagsbewegung mit Hilfsmitteln leicht gemacht
Bewegung ist nicht nur wichtig für die körperliche Gesundheit, sondern trägt auch zu einem besseren Wohlbefinden bei. Mit der richtigen Auswahl an Hilfsmitteln können Sie Ihre Mobilität fördern und Ihren Alltag erleichtern. Ob mit einem Rollator, einem Aufstehsessel oder einem Duschhocker – alle Hilfsmittel unterstützen Sie dabei, sich im Alltag sicher zu bewegen. Nutzen Sie diese praktischen Helfer und integrieren Sie Bewegung spielerisch in Ihren Tagesablauf. Seien Sie kreativ, suchen Sie sich Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten, und machen Sie Bewegung zu einem festen Bestandteil Ihres Lebens!